4. Digital Health Lab Day: Smart Healthcare & Digital Innovation

Der 4. ZHAW Digital Health Lab Day fand am 12. September 2022 am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), im Gebäude "Haus Adeline Favre", Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur statt.

Das Thema lautete: «Smart Healthcare & Digital Innovation». Was dies bedeutet und wie das Zusammenspiel funktionieren kann, erlebten die Teilnehmenden anhand eindrücklicher Keynotes, erfrischen Startup-Vorstellungen, in die Tiefe gehende Workshops, abgerundet von einem Panel zum Thema Innovationsmanagement im Bereich Digital Health. Im Zentrum standen die Digitale Gesundheit und Wege der praktischen Umsetzung.

Unsere Key Takeaways dazu:

  • Das ZHAW Digital Health Lab wächst und es haben sich viele konkrete Projekte ergeben, z.B. grosse Konsortiumsprojekte wie SHIFT oder das Zurich Applied Digital Health Center
     
  • Leben mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes Typ I kostet Lebenszeit - jeden Tag müssen 180 zusätzliche Entscheidungen getroffen werden. Digitale Anwendungen sind hier nicht nice-to-have, sondern sie geben Lebenszeit zurück. Grosse Erleichterungen im Alltag bringen CGM (Continuous Glucose Monitoring), Telemedizin, Peer Suport in der Online Community und nicht zuletzt die Entwicklung des Closed-Loop, als innovatives Engagement aus der Patient Community. Für weitere nachhaltige Innovationen gilt: Die technische Perspektive ist wichtig, aber noch relevanter ist Empathie: Patientenbedürfnisse und -herausforderungen müssen gehört und verstanden werden - "it's about gaining different perspectives".
     
  • Digital Health und Digital Public Health sind nicht dasselbe, sie sind verwandt, aber nicht gleichbedeutend: bei ersterem stehen Lösungen für das Individuum im Zentrum, bei letzterem ist es die Gesamtbevölkerung oder Teile davon mit spezifischen Eigenschaften. Im Fokus stehen dabei z.B. Chancen und Gefahren der Digitalisierung für die Gesellschaft, Ressourcen und Kapazitäten für ein digitales Gesundheitssystem. Momentan werden kurzfristige Implementationen enthusiatisch begrüsst und gefördert, oft jedoch ohne zu verstehen, was der langfristige Einfluss auf die Gesundheitssysteme und das Wohlbefinden der Bevölkerung sind. Dazu braucht es umfassende Digital Health Literacy: "... Competencies und resources important for searching and finding, understanding, evaluating and applying digital health information."
     
  • Um das Thema Innovation dauerhaft im Spital zu verankern, braucht es eine zentrale Einheit. Diese Stelle kann Mitarbeitende dahingehend unterstützten, dass dass aus ihren Ideen tatsächliche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Doch Innovation kommt nicht kostenlos daher: die Organisation muss bereit sein, den Mitarbeitenden Ressourcen, insbesondere Zeit zut Verfügung zu stellen, damit diese innnovativ tätig sein können. Wichtig: Das Thema Innovation muss breit gedacht werden. Administrative Prozessinnovationen wie medizinische Produkte. Ebenfalls empfiehlt sich Mut bei den Methoden: eine Design Thinking Session mit Lego kann auch in einem sehr traditionellen Unispital genau das richtige sein, um Innovationen zu provozieren
     
  • Doch ganz grundsätzlich gelten für eine erfolgreiche digitale Transformation im Spital ähnliche konzeptionelle Ansätze wie für andere Branchen: Technologien sollen das Leben der betroffenen Zielgruppen vereinfachen. Nie vergessen und im Mittelpunkt stehen muss jedoch die "good patient experience" und: "acceptance is the most important factor". Hier braucht es stetige Messungen, mit laufendem Fokus auf die "patient experience".
     

Lassen Sie den Anlass Revue passieren und geniessen Sie die Fotogalerie.

3. Digital Health Lab Day: Implementing Digital Health Innovations

Der 3. Digital Health Lab Day der ZHAW vom 16. September 2021 zeigte eindrücklich die Vielfalt digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen auf. Der Anlass machte aber auch klar: Um Innovationen erfolgreich zu implementieren, ist mehr als bloss technisches Know-how nötig.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht über den 3. Digital Health Lab Day: Ein digitalisiertes Gesundheitswesen braucht Vertrauen | ZHAW Gesundheit

Unter dem Thema «Implementing Digital Health Innovations» wurden in Keynotes, Workshops, Start-up-Pitches, in einer Sponsorenausstellung sowie weiteren Formaten die Entwicklungen und konkrete Anwendungen digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt und diskutiert. Im Speziellen wurde auf die Vernetzung, kontaktlose Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die künstliche Intelligenz für medizinische Analysen eingegangen und damit aufgezeigt, dass die Digitalisierung eine grosse Chance für ein qualitativ hochstehendes und kosteneffizientes Gesundheitssystem ist. Der diesjährige Digital Health Lab Day fand hybrid statt: Der Präsenzanlass wurde im neuen Campus des ZHAW-Departements Gesundheit in Winterthur durchgeführt, die Keynotes und die Start-up-Pitches wurden live online übertragen.

Lassen Sie den Anlass Revue passieren:

2. Digital Health Lab Day - Life in Numbers 6

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist eine grosse Chance für ein qualitativ hochstehendes und kosteneffizientes Gesundheitssystem. Wie wichtig die Digitalisierung tatsächlich ist, wird spätestens angesichts der diesjährigen Coronavirus-Pandemie deutlich. Digitale Vernetzung im Gesundheitsbereich, kontaktlose Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten, künstliche Intelligenz für medizinische Analysen – Digital Health bietet Lösungen, die jetzt gefragter sind denn je.

Am 2. Digital Health Lab Day am 1. Oktober 2020 haben rund 230 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Das facettenreiche Thema Digital Citizen-based Medicine wurde in spannenden Keynotes, interaktiven Workshops und einer Pitch Session für Digital Health Startups vertieft. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!

Am Vormittag zeigte Prof. Dr. Mike S. Schäfer (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Zürich) auf, dass die aktuelle Corona-Pandemie von einer Corona-Infodemie begleitet wird. Dabei präsentierte er die ersten sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Befunde zu den Charakteristika der COVID-19-Falschinformationen. In der zweiten Keynote-Präsentation stellte Prof. Dr. Jens Eckstein (Dept. Innere Medizin / Dept. Digitalisierung und ICT, Universitätsspital Basel) die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wearables/Digitale Innovationen für die klinische Anwendung vor.

Die nachfolgenden zweiteiligen Workshop-Sessions thematisierten die Anwendungsbereiche sowie die Chancen und Herausforderungen der Digital Health Innovationen. Die Teilnehmenden diskutierten in Kleingruppen in Workshop-Sessions zu den Themen:

  1. Digital Support for Epidemiology (Englisch)
  2. Digital Health Tools & Devices: Wearables (Deutsch)
  3. The Power of Patient Data & Public Engagement in Health Research –
    How You Set up Your Own Citizen Science Project (Englisch)
  4. Anforderungen des neuen Datenschutzrechts an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Praxis (Deutsch)
  5. Vor der Krise ist nach der Krise – ist Ihre Organisation bereit für die nächste Pandemie?
    Ein Fitness-Programm zur Steigerung der Resilienz von Gesundheitsorganisationen (Deutsch)
  6. Toolset from and for the Swiss Digital Health Research Community: Needs & Vision (Deutsch & Englisch)
  7. Digitale Lösungen für Patient/-innen und Ärzt/-innen (Deutsch)

Dazwischen bot die Poster Session während den Pausen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene laufende Forschungsprojekte im Schweizer Gesundheitswesen zu erhalten und weiterführende Fragen vertieft zu diskutieren. In der Startup-Pitch-Session, die von Dr. Christian Russ (ZHAW Institut für Wirtschaftsinformatik), Sunjoy Mathieu und Raphael Dobmann (Farner Consulting AG) moderiert wurde, stellten ausgewählte Startups aus dem Bereich Digital Health ihre vielversprechenden Technologien vor. Beim anschliessenden virtuellen Networking Apero konnten sich die Teilnehmenden in zufällig ausgewählten Kleingruppen austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Programm: https://2020.digitalhealthlabday.ch/de/programm

Abstracts: https://2020.digitalhealthlabday.ch/de/abstracts

1. Digital Health Lab Day - Life in Numbers 5

Am 1. Digital Health Lab Day am 3. Oktober 2019 haben rund 200 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft in spannenden Referaten und Workshops die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Der Anlass war gleichzeitig auch die Grundsteinlegung des ZHAW Digital Health Labs. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!


Themen / Programm 2019 / Video 2019

  • Welche neuen Ansätze gibt es bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten?
  • Wie werden neue Technologien die Leistungserbringung radikal verändern?
  • Welche Implikationen hat Digital Health für Patienten, Gesundheitsfachpersonen und Geschäftsmodelle?

Lassen Sie den Anlass Revue passieren: Schauen Sie sich im Video den Rückblick auf den 1. Digital Health Lab Day an und geniessen Sie die Impressionen in unserer Bildergalerie.

Life in Numbers 4 – «Digital Technology for Innovating Health Care»

Sessions:

  • Computational Genomics for Health and Medicine
  • Personalized Health and Wearables
  • Digital Health in Practice
  • Challenges in Sharing Digital Health Data
  • Disruptive Thinking in Digital Health

For more information: 2018.lifeinnumbers.ch

Life in Numbers 3 – «Computational Life Sciences for Health and Society»

Sessions:

  • Predictive health
  • Applied Genomics and Omics
  • Computational biotechnology
  • Predictive systems
  • Computational Life Sciences, Skills and Market 

Life in Numbers 2 – «Genomics and Evolution of Microbial Pathogens»

Sessions:

  • Genomics in practice
  • Evolutionary Genomics

«Life in Numbers»

Sponsors

Partners

Organizer