Past Events
3. Digital Health Lab Day: Implementing Digital Health Innovations
Der 3. Digital Health Lab Day der ZHAW vom 16. September 2021 zeigte eindrücklich die Vielfalt digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen auf. Der Anlass machte aber auch klar: Um Innovationen erfolgreich zu implementieren, ist mehr als bloss technisches Know-how nötig.
Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht über den 3. Digital Health Lab Day: Ein digitalisiertes Gesundheitswesen braucht Vertrauen | ZHAW Gesundheit
Unter dem Thema «Implementing Digital Health Innovations» wurden in Keynotes, Workshops, Start-up-Pitches, in einer Sponsorenausstellung sowie weiteren Formaten die Entwicklungen und konkrete Anwendungen digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt und diskutiert. Im Speziellen wurde auf die Vernetzung, kontaktlose Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die künstliche Intelligenz für medizinische Analysen eingegangen und damit aufgezeigt, dass die Digitalisierung eine grosse Chance für ein qualitativ hochstehendes und kosteneffizientes Gesundheitssystem ist. Der diesjährige Digital Health Lab Day fand hybrid statt: Der Präsenzanlass wurde im neuen Campus des ZHAW-Departements Gesundheit in Winterthur durchgeführt, die Keynotes und die Start-up-Pitches wurden live online übertragen.
Lassen Sie den Anlass Revue passieren:
- Schauen Sie sich die Videos der Keynotes und Start-up-Session an und geniessen Sie die Impressionen in unserer Bildergalerie.
- Hier finden Sie das Detailprogramm sowie die ReferentInnen und Abstracts
- Den Einladungsflyer 3. Digital Health Lab Day(PDF 1,2 MB) können Sie hier downloaden.
2. Digital Health Lab Day - Life in Numbers 6
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist eine grosse Chance für ein qualitativ hochstehendes und kosteneffizientes Gesundheitssystem. Wie wichtig die Digitalisierung tatsächlich ist, wird spätestens angesichts der diesjährigen Coronavirus-Pandemie deutlich. Digitale Vernetzung im Gesundheitsbereich, kontaktlose Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten, künstliche Intelligenz für medizinische Analysen – Digital Health bietet Lösungen, die jetzt gefragter sind denn je.
Am 2. Digital Health Lab Day am 1. Oktober 2020 haben rund 230 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Das facettenreiche Thema Digital Citizen-based Medicine wurde in spannenden Keynotes, interaktiven Workshops und einer Pitch Session für Digital Health Startups vertieft. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!
Am Vormittag zeigte Prof. Dr. Mike S. Schäfer (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Zürich) auf, dass die aktuelle Corona-Pandemie von einer Corona-Infodemie begleitet wird. Dabei präsentierte er die ersten sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Befunde zu den Charakteristika der COVID-19-Falschinformationen. In der zweiten Keynote-Präsentation stellte Prof. Dr. Jens Eckstein (Dept. Innere Medizin / Dept. Digitalisierung und ICT, Universitätsspital Basel) die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wearables/Digitale Innovationen für die klinische Anwendung vor.
Die nachfolgenden zweiteiligen Workshop-Sessions thematisierten die Anwendungsbereiche sowie die Chancen und Herausforderungen der Digital Health Innovationen. Die Teilnehmenden diskutierten in Kleingruppen in Workshop-Sessions zu den Themen:
- Digital Support for Epidemiology (Englisch)
- Digital Health Tools & Devices: Wearables (Deutsch)
- The Power of Patient Data & Public Engagement in Health Research –
How You Set up Your Own Citizen Science Project (Englisch) - Anforderungen des neuen Datenschutzrechts an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Praxis (Deutsch)
- Vor der Krise ist nach der Krise – ist Ihre Organisation bereit für die nächste Pandemie?
Ein Fitness-Programm zur Steigerung der Resilienz von Gesundheitsorganisationen (Deutsch) - Toolset from and for the Swiss Digital Health Research Community: Needs & Vision (Deutsch & Englisch)
- Digitale Lösungen für Patient/-innen und Ärzt/-innen (Deutsch)
Dazwischen bot die Poster Session während den Pausen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene laufende Forschungsprojekte im Schweizer Gesundheitswesen zu erhalten und weiterführende Fragen vertieft zu diskutieren. In der Startup-Pitch-Session, die von Dr. Christian Russ (ZHAW Institut für Wirtschaftsinformatik), Sunjoy Mathieu und Raphael Dobmann (Farner Consulting AG) moderiert wurde, stellten ausgewählte Startups aus dem Bereich Digital Health ihre vielversprechenden Technologien vor. Beim anschliessenden virtuellen Networking Apero konnten sich die Teilnehmenden in zufällig ausgewählten Kleingruppen austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Programm: https://2020.digitalhealthlabday.ch/de/programm
Abstracts: https://2020.digitalhealthlabday.ch/de/abstracts
1. Digital Health Lab Day - Life in Numbers 5
Am 1. Digital Health Lab Day am 3. Oktober 2019 haben rund 200 Teilnehmende aus Hochschule und Wirtschaft in spannenden Referaten und Workshops die neuesten Trends und Lösungen aus dem Bereich Digital Health diskutiert. Der Anlass war gleichzeitig auch die Grundsteinlegung des ZHAW Digital Health Labs. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die aktive Mitwirkung!
Themen / Programm 2019 / Video 2019
- Welche neuen Ansätze gibt es bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten?
- Wie werden neue Technologien die Leistungserbringung radikal verändern?
- Welche Implikationen hat Digital Health für Patienten, Gesundheitsfachpersonen und Geschäftsmodelle?
Lassen Sie den Anlass Revue passieren: Schauen Sie sich im Video den Rückblick auf den 1. Digital Health Lab Day an und geniessen Sie die Impressionen in unserer Bildergalerie.
















Life in Numbers 4 – «Digital Technology for Innovating Health Care»
Sessions:
- Computational Genomics for Health and Medicine
- Personalized Health and Wearables
- Digital Health in Practice
- Challenges in Sharing Digital Health Data
- Disruptive Thinking in Digital Health
For more information: 2018.lifeinnumbers.ch










