Workshops
nicht vollständig, weitere Details folgen, Änderungen vorbehalten
A1 Digitale Kompetenzen im Gesundheitsbereich stärken (DE)
Prof. Dr. Christina Ramsenthaler, ZHAW, Professorin Departement Gesundheit
A2 Implementierung von Digital Health Lösungen in Spitälern (EN)
Lic. phil. I Sunjoy Mathieu, ZHAW, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Life Sciences and Facility Management
Prof. Dr. med. Claudia Witt, UZH, Institutsdirektorin, Institut für komplementäre und integrative Medizin
Dr. Sonia Difrancesco, UZH, Department of Quantitative Biomedicine
A3 Responsible AI: Vertrauen muss verdient werden – Vertrauenswürdigkeit von gesundheitsorientierten Systemen bewerten (EN)
Dr. Ricardo Chavarriaga, ZHAW, Leiter Responsible AI Innovation und CLAIRE Office Zürich
Dr. Anna Fedorova, ZHAW, Centre for Artificial Intelligence
A4 Sei Teil der Zukunft: Robotik im Dienst der Gesundheit (DE)
Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya, ZHAW, Professor, Department Life Sciences und Facility Management
Prof. Dr. Theresa Schmiedel, ZHAW, Leiterin Institut für Wirtschaftsinformatik, School of Management and Law
Dr. Nicole Gerber, ZHAW, Dozentin, Department Life Sciences und Facility Management
Christian Weber, ZHAW, Dozent, School of Management and Law
A5 Smart Hospital: Zukunft gestalten aus menschlicher Perspektive (DE)
Corinne Spirig, COO digital health center bülach
Laura Weissberg und Carina Roost, Co-Founders uma collective
A6 Von der Erkenntnis zur Wirkung: Co-Creation mit Patient:innen in der digitalen Gesundheitsinnovation (EN)
Yana Yoncheva, Manager of Open Innovation & Lead Digital Health Nation
Steve Bourke, Innovation Booster, Gründer PersonalPulse
A7 Von Datenmanagement zu Data-Governance: Wie Data Fabric und Data-Mesh bei dem Datenwildwuchs helfen können (geschlossener Workshop, für geladene Gäste)
Dr. Christian Russ, ZHAW, Leiter Forschungsbereich Digital Business Leaders
Abstracts
A1 | Digitale Kompetenzen im Gesundheitsbereich stärken Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend und stellt Gesundheitsfachpersonen vor neue Anforderungen. Nicht zuletzt der Digital Health Report (Angerer & Berger, 2024) hat aufgezeigt, dass die Aus-, Fort- und Weiterbildung digitaler Kompetenzen ein Schlüsselelement für die digitale Transformation darstellt. Der Workshop beleuchtet theoretische Ansätze und Instrumente zur Erfassung sowie nachhaltigen Entwicklung und didaktischen Vermittlung digitaler Kompetenzen. Im Fokus stehen interdisziplinäre und integrative Ansätze und Modelle. Ziel ist es, Teilnehmenden anhand praxisnaher Beispiele Impulse zur Implementierung geeigneter Strategien im eigenen Berufs- oder Bildungskontext zu geben und den interprofessionellen Austausch zu stärken. | DE |
A2 | Implementierung von Digital Health Lösungen in Spitälern Ein Leitfaden für die effektive Umsetzung digitaler Gesundheitslösungen in Krankenhäusern wird vorgestellt, der im Rahmen von Fallstudien des DIZH-Projekts „Digital Health Zurich“ entwickelt wurde. Während des Workshops wird die praktische Anwendbarkeit des Leitfadens und der dazugehörigen Checklisten gemeinsam mit den Teilnehmenden kritisch diskutiert. | EN |
A3 | Responsible AI: Vertrauen muss verdient werden – Vertrauenswürdigkeit von gesundheitsorientierten Systemen bewerten KI-Technologien bieten grosses Potenzial zur Verbesserung gesundheitsorientierter Anwendungen – etwa durch den Einsatz von Computer-Vision-Algorithmen zur Unterstützung von Diagnosen oder Chatbots zur Begleitung bei psychischer Gesundheit. Gleichzeitig werfen sie bei Patientinnen und Patienten, Fachpersonen und Pflegekräften Bedenken auf. Dies erfordert eine gründliche Bewertung ethischer und gesellschaftlicher Auswirkungen sowie der damit verbundenen Risiken. In diesem interaktiven Workshop werden Rahmenwerke zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit und Risiken von KI-Anwendungen im Gesundheitsbereich vorgestellt. Diese basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung, technischen Standards und der EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz. Die Teilnehmenden diskutieren und wenden diese Methoden anhand praxisnaher Fallbeispiele an und erhalten so konkrete Werkzeuge zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit gesundheitsorientierter KI-Systeme. | EN |
A4 | Sei Teil der Zukunft: Robotik im Dienst der Gesundheit | DE |
A5 | Smart Hospital: Zukunft gestalten aus menschlicher Perspektive Wie sieht ein smartes Spital aus, wenn die Bedürfnisse von Patient:innen, Angehörigen und Fachpersonen im Zentrum stehen? Wie gelingt es, vielfältige Perspektiven wertzuschätzen und gemeinsam eine menschenzentrierte Zukunft zu gestalten? In diesem interaktiven Workshop tauchen Sie in Szenarien eines «Smart Hospital 2035» ein, übernehmen verschiedene Rollen und gestalten Erlebnisse aktiv mit. Mit Impulsen aus der Praxis, kreativen Methoden und Einblicken in Patient Journeys entwickeln Sie gemeinsam konkrete Ideen für die Vision und Umsetzung eines smarten Spitals. Im Zentrum stehen nicht nur technologische Innovationen, sondern der Mensch – als Ausgangspunkt für empathische und partizipative Organisationen von morgen. | DE |
A6 | Von der Erkenntnis zur Wirkung: Co-Creation mit Patient:innen in der digitalen Gesundheitsinnovation Erfolgreiche digitale Gesundheitslösungen erfüllen nicht nur klinische oder technische Anforderungen – sie spiegeln auch die gelebten Erfahrungen, Bedürfnisse und Erwartungen von Patient:innen sowie Endnutzenden wider. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man Methoden der Co-Creation und des human-centered Design anwendet, um Patient:innen aktiv an der Gestaltung digitaler Gesundheitsinnovationen zu beteiligen. Es werden praxisnahe Co-Design-Ansätze vorgestellt, und gemeinsam wird ein Mini-Design-Sprint durchgeführt, um eine Idee mit realer Relevanz zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Zudem wird gezeigt, wie Patient:innen und Angehörige in iterative Feedbackschleifen eingebunden werden können, damit Lösungen dauerhaft sinnvoll, nutzbar und skalierbar über verschiedene Versorgungskontexte hinweg bleiben. Ob Sie in einem Start-up, einem Innovationsteam eines Spitals, einem Forschungslabor oder einer öffentlichen Einrichtung arbeiten – diese Session hilft Ihnen dabei, Innovationsvorhaben mit dem zu verbinden, was Patient:innen wirklich wichtig ist. | EN |
A7 | Von Datenmanagement zu Data-Governance: Wie Data Fabric und Data-Mesh bei dem Datenwildwuchs helfen können (geschlossener Workshop, für geladene Gäste) | DE |