4. Digital Health Lab Day
«Smart Healthcare & Digital Innovation»
Vielen Dank, dass Sie am ZHAW Digital Health Lab Day teilgenommen haben! Es hat uns gefreut, mit Ihnen und weiteren Personen aus Healthcare, Management, IT, Startups und Research in den Austausch zu treten. Der Anlass fand am 12. September 202 am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), im Gebäude "Haus Adeline Favre", Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur statt.
Das Thema der vierten Auflage des Digital Health Lab Days der ZHAW lautete: «Smart Healthcare & Digital Innovation». Was dies bedeutet und wie das Zusammenspiel funktionieren kann, erlebten die Teilnehmenden anhand eindrücklicher Keynotes, erfrischen Startup-Vorstellungen, in die Tiefe gehende Workshops, abgerundet von einem Panel zum Thema Innovationsmanagement im Bereich Digital Health. Im Zentrum standen die Digitale Gesundheit und Wege der praktischen Umsetzung.
Unsere Key Takeaways dazu:
- Das ZHAW Digital Health Lab wächst und es haben sich viele konkrete Projekte ergeben, z.B. grosse Konsortiumsprojekte wie SHIFT oder das Zurich Applied Digital Health Center
- Leben mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes Typ I kostet Lebenszeit - jeden Tag müssen 180 zusätzliche Entscheidungen getroffen werden. Digitale Anwendungen sind hier nicht nice-to-have, sondern sie geben Lebenszeit zurück. Grosse Erleichterungen im Alltag bringen CGM (Continuous Glucose Monitoring), Telemedizin, Peer Suport in der Online Community und nicht zuletzt die Entwicklung des Closed-Loop, als innovatives Engagement aus der Patient Community. Für weitere nachhaltige Innovationen gilt: Die technische Perspektive ist wichtig, aber noch relevanter ist Empathie: Patientenbedürfnisse und -herausforderungen müssen gehört und verstanden werden - "it's about gaining different perspectives".
- Digital Health und Digital Public Health sind nicht dasselbe, sie sind verwandt, aber nicht gleichbedeutend: bei ersterem stehen Lösungen für das Individuum im Zentrum, bei letzterem ist es die Gesamtbevölkerung oder Teile davon mit spezifischen Eigenschaften. Im Fokus stehen dabei z.B. Chancen und Gefahren der Digitalisierung für die Gesellschaft, Ressourcen und Kapazitäten für ein digitales Gesundheitssystem. Momentan werden kurzfristige Implementationen enthusiatisch begrüsst und gefördert, oft jedoch ohne zu verstehen, was der langfristige Einfluss auf die Gesundheitssysteme und das Wohlbefinden der Bevölkerung sind. Dazu braucht es umfassende Digital Health Literacy: "... Competencies und resources important for searching and finding, understanding, evaluating and applying digital health information."
- Um das Thema Innovation dauerhaft im Spital zu verankern, braucht es eine zentrale Einheit. Diese Stelle kann Mitarbeitende dahingehend unterstützten, dass dass aus ihren Ideen tatsächliche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Doch Innovation kommt nicht kostenlos daher: die Organisation muss bereit sein, den Mitarbeitenden Ressourcen, insbesondere Zeit zut Verfügung zu stellen, damit diese innnovativ tätig sein können. Wichtig: Das Thema Innovation muss breit gedacht werden. Administrative Prozessinnovationen wie medizinische Produkte. Ebenfalls empfiehlt sich Mut bei den Methoden: eine Design Thinking Session mit Lego kann auch in einem sehr traditionellen Unispital genau das richtige sein, um Innovationen zu provozieren
- Doch ganz grundsätzlich gelten für eine erfolgreiche digitale Transformation im Spital ähnliche konzeptionelle Ansätze wie für andere Branchen: Technologien sollen das Leben der betroffenen Zielgruppen vereinfachen. Nie vergessen und im Mittelpunkt stehen muss jedoch die "good patient experience" und: "acceptance is the most important factor". Hier braucht es stetige Messungen, mit laufendem Fokus auf die "patient experience".
Lassen Sie den Anlass Revue passieren:
- Geniessen Sie unsere Fotogalerie
- Schauen Sie ins Detailprogramm
- Finden Sie Präsentionen, Informationen zu Speakern und Workshops sowie die Poster Abstracts
Wir hoffen, Sie haben neue Kontakte geknüpft und gestalten mit uns die Zukunft unseres Gesundheitswesens weiter!
Vielen Dank an unsere geschätzen Sponsoren:
→ Möchten Sie über aktuelle News zum Digital Health Lab Day informiert werden?
Hier können Sie sich in den News-Verteiler des ZHAW Digital Health Labs eintragen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Über das ZHAW Digital Health Lab: Das Lab ist ein Zusammenschluss von Digital Health Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft und hat das Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen, entwickeln wir Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen, agieren als Liaison-Plattform und setzen auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern.
Mehr zu unseren Aktivitäten können Sie hier nachlesen: zhaw.ch/digitalhealth